Mit Die Magierin, dem ersten Band des zweiteiligen Fantasy-Epos’ Der Orden des geheimen Baumes, legt Samantha Shannon ein wahrlich beeindruckendes Werk vor. Fans von vielschichtigen Fantasy-Geschichten haben vieles, worauf sie sich in diesem Buch freuen dürfen: Sprechende Drachen, jahrtausendalte Geheimorden, Magie und sogar Piraten sind mit von der Partie. Besonders erfreulich ist jedoch, dass Shannons Roman wichtige Schritte geht, um das bis heute oft zu weiße, zu männliche und zu heterosexuelle Fantasy-Genre neu zu erfinden.
Nach tausend Jahren droht der Namenlose Eine, ein uralter und gefürchteter Drache, erneut zu erwachen und die Welt in den Abgrund zu reißen. Nun liegt es an einer Handvoll Menschen, die verschiedenen Kulturen und Religionen der Welt im Kampf gegen das Böse zu vereinen. Doch dafür müssen sie zunächst ihre eigenen Differenzen beiseitelegen: Während Drachen jeder Art im Westen verabscheut und gejagt werden, gelten einige Drachenarten in den östlichen Ländern als Götter. Auch ist Magie in einigen Ländern und insbesondere im Königreich Inys – der Wiege einer der bedeutendsten Religionen der Handlungswelt – streng verboten; in anderen Regionen gilt Magie dagegen als höchste Kunst. Das Schicksal dieser Welt und seiner vielseitigen Kulturen liegt in den Händen einer mächtigen Magierin des Südens, der Königin von Inys und einer Drachenreiterin aus dem östlichen Seiiki. Um gemeinsam gegen den Namenlosen Einen zu kämpfen, müssen sie jedoch zunächst wortwörtlich über ihren eigenen Horizont hinausblicken und sich zahlreichen Intrigen stellen.
Eine der großen Stärken des Romans ist sicherlich das Worldbuilding: In Die Magierin entwirft Shannon eine detaillierte Welt und lädt ihre Leser*innen zum Eintauchen und Mitfiebern ein. Zahlreiche Nationen, Kulturen und Religionen, die allesamt eigenständig agieren und dennoch miteinander verwoben sind, geben der Geschichte ihren facettenreichen Anstrich und bereichern das Leseerlebnis. Ein Blick in die Weltkarte, mit der das Buch ausgestattet ist, verrät bereits: Der erste Band stellt nur ein Teil dieser gigantischen Welt vor.
Vier äußerst unterschiedliche Charaktere dienen als Erzähler*innen der Handlung. Besonders begrüßenswert: Mit jedem Perspektivenwechsel passt sich auch der Erzählstil an den jeweiligen Charakter an. Die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Geschehen sind somit durch die persönlichen Erlebnisse und religiösen/kulturellen Doktrinen der Figuren gefärbt. Das Ergebnis ist eine heterogene Welt, die niemals statisch wirkt, sondern durch die Entscheidungen einzelner Charaktere aktiv geformt wird. Die Charaktere entwickeln sich mit ihrer Welt und sind daher vielschichtige Persönlichkeiten. So werden verschiedene Leser*innen auch unterschiedliche Lieblingscharaktere haben. Doch auch solche Figuren, die man weniger oder vielleicht überhaupt nicht mag, werden nicht zu einem Hindernis beim Lesen. Shannons Die Magierin zeigt, dass Charaktere unsympathisch und interessant zugleich sein können.
Ein wichtiger Punkt, durch den Die Magierin sich von vielen anderen Fantasy-Werken abhebt, ist die Diversität der Charaktere. Sie sind größtenteils nicht weiß, nicht männlich, oder nicht heterosexuell. Ein beachtlicher Anteil der Figuren fällt sogar in alle drei Kategorien. Ganz wichtig dabei: Die Diversität erstreckt sich nicht nur auf Nebenfiguren, sondern auch auf die erzählenden Hauptcharaktere selbst. Wer sich also nach einem queeren Fantasy-Epos mit starken Frauen und kultureller Vielfalt sehnt, ist hier an genau der richtigen Adresse.
Dabei verfällt der Roman jedoch niemals in ein „Diversitäts-Bingo“, bei dem möglichst viele marginalisierte Gruppen auf hanebüchene und sinnlose Art in die Handlung hineingezwängt werden. Diversität ist schlicht Teil der Welt von Shannons Fantasy-Saga Der Orden des geheimen Baumes; zwar haben auch hier Charaktere gelegentlich mit ihrer vermeintlichen Andersartigkeit oder den ihn zugeordneten gesellschaftlichen Rollen zu kämpfen, doch ist zumindest der erste Teil der Saga keineswegs eine weitere tragische Geschichte marginalisierter Menschen. Diese Figuren wachsen stets über die ihnen gesetzten Grenzen hinaus.
Wer Fantasy, vielseitige Charaktere und komplexe Welten mag, wird Samantha Shannons Die Magierin lieben. Sicherlich gibt es einige Kritikpunkte: Die Actionszenen sind beispielsweise eher mäßig ausgearbeitet. Diese kleineren Schwächen werden jedoch durch die nuancierte Charakterentwicklung, die spannende Welt samt atmosphärischem Erzählstil und vor allem durch die Diversität der einzelnen Charaktere, die sich stets natürlich und nie erzwungen liest, aufgewertet.
Doch Achtung! Der Roman endet auf einem spannenden Cliffhanger. Also besser zügig zum zweiten, abschließenden Teil der Saga greifen.
In "Der Orden des geheimen Baumes" entführt Samantha Shannon ihre Leser*innen in eine phantastische Welt voller Magie. Doch der Roman hat mehr zu bieten als „nur“ gute Fantasy: Er ist erfreulich nicht-männlich, nicht-weiß und nicht-heterosexuell.
Der zweite Band von „Der Orden des geheimen Baumes“ ist das fulminante Ende von Samantha Shannons spannendem Fantasy-Epos und hält das Niveau des Vorgängers.
In "Der Orden des geheimen Baumes" entführt Samantha Shannon ihre Leser*innen in eine phantastische Welt voller Magie. Doch der Roman hat mehr zu bieten als „nur“ gute Fantasy: Er ist erfreulich nicht-männlich, nicht-weiß und nicht-heterosexuell.
Nur wer es schafft, der Angst vor dem Tod zu trotzen und das eigene Schicksal vollkommen anzunehmen, darf die wohl mächtigsten Kreaturen der Welt vor Unheil beschützen: die Drachen. Es sind gigantische Wesen, die problemlos einen Taifun fressen können und auf denen ganze Häusersiedlungen, Militärstützpunkte und Tempel Platz finden.
Dorelle liebt ihren Drachen Mashira. Ein Leben ohne sie kann sie sich nicht mehr vorstellen. Spätestens als ihr Flight Commander mit Mashiras Hinrichtung droht, bleibt ihr nur noch die Flucht.
„Golden wie Blut“ ist ein fulminanter, jedoch stellenweise etwas unbeholfener Auftakt zu einer vielversprechenden Fantasytrilogie aus der Feder von Namina Forna.
Adaptionen von Alice im Wunderland gibt es viele. Auch eine Alice aus dem Irrenhaus ist nicht neu – dennoch schafft es Christina Henry, nochmal einen kleinen Plot-Twist einzubauen.
Getreu des Mottos “Hoffnung spenden!” verlosen einige Phantastikautor*innen attraktive Bücherpakete für die gute Sache.
„Der Atem einer anderen Welt“ spinnt den Gedanken weiter, den Geschichten wie "Alice im Wunderland", "Narnia" und "Coraline" aufwerfen: Warum finden diese Kinder Türen in fremde Welten? Und was passiert mit denen, die aus dieser Welt wieder zurückkehren?
Im Interview berichtet Autorin Isa Theobald von einem produktiven Jahr 2020 und ihren Zukunftsplänen.
Die Anzahl unserer Kommunikationsmöglichkeiten nimmt schneller zu, als ein Zwerg einen Krug Bier leeren kann. Gleichzeitig steigt auch die Menge der Menschen, mit denen wir chatten oder über eines der zahllosen Messengersysteme Nachrichten austauschen. "Flax" unterstützt als digitales Werkzeug bei der Verbindung.
In London herrschen nach einem Anschlag Angst und Schrecken. Doch genau die Gruppe, die dafür verantwortlich gemacht wird, ist nun die Rettung: Die Wachhunde von Dedsec sind zurück und ihr Rudel wächst.