Wie verhält man sich, wenn der eigene Vater zum politischen Gegenspieler mutiert? Was passiert mit den Menschen während einer politischen Revolution und der Diktatur, die darauf folgen kann? Diese Aspekte untersucht Dietmar Dath in seinem Sci-Fi-Epos Venus siegt.
Nikolas Helander ist behütet aufgewachsen. Sein Heimatplant Venus ist von Maschinen abhängig, die die Oberfläche so umformen, dass sie für Menschen bewohnbar wird. Die Abhängigkeit brachte die Menschen zum Nachdenken und eine Frau an die Macht, die sich für ein Bündnis zwischen Menschen, Robotern und Künstlichen Intelligenzen stark machte: Maren Laukkanen. Ihre Idee lässt sich am besten mit einem Zitat zusammenfassen: „Was ihr Roboter nennt und was ihr Künstliche Intelligenzen nennt, sind zwei Extreme, zwischen denen niemand anders vermitteln kann als die Menschen.“ Ihre Nachfolgerin, Leona Christensen, sollte diese Idee ins Extreme und Venus damit in den Krieg führen.
Niklas Helander ist ein Elitekind, sein Vater ist ein enger Vertrauter der Diktatorin Christensen. Niklas Welt, die Venus, ist gefüllt mit Wesen, die weder Mensch noch Maschine sind. Das hat die große Integration von Laukkanen möglich gemacht. Alle (semi)intelligenten Wesen sollen gleichberechtigt leben. Freie Liebe und keine Zwänge sind vor dem Krieg an der Tagesordnung. Während unsere Zivilisation sich gerade so an Homo- und Transsexualität gewöhnt, gibt es auf Venus Wesen, die sich in keine Kategorie einordnen lassen. Die sogenannten Neukörper sind halb Mensch und halb Maschine, außerdem spielen sie mit ihrer DNA. Dies ermöglicht den Neukörpern beispielsweise zu fliegen oder unter Wasser zu leben.
Helander berichtet aus erster Hand, wie sich die Welt, auf der er lebt, durch bestimmte Ereignisse verändert hat. Der Roman beschreibt aber auch die persönliche Entwicklung von Niklas, seine Beziehungen zu seiner Mutter, seinem Vater, seinem Vorgesetzten und seinen Liebschaften. Diese könnten nicht verschiedener sein. Wir können hier Parallelen zu unserem Zeitgeschehen finden, wie der 11. September oder die Attentate in Paris kommt der Angriff auf die Neukörper plötzlich und ohne Vorwarnung. Wann beginnt ein Krieg? Woran erkennt das Volk, dass die Zeit des Friedens beendet ist?
Politik ist schwere Kost und so ist es nicht leicht, in diesen Roman hineinzufinden. Viele Namen, politische Verwicklungen und vor allem technische Termini machen es den Lesern schwer, der Handlung zu folgen. Schafft man es jedoch, über diese ersten Kapitel hinaus, eröffnet sich eine spannende Handlung voller Liebe, Intrigen, fantasievoller Science-Fiction-Welten und politischer Machtkämpfe in intergalaktischem Ausmaß. Auf über 537 Seiten erschafft Dath ein Universum, das keineswegs unrealistisch ist. Die Vorstellung, dass so das Leben in ein paar hundert Jahren aussehen könnte, ist nicht abwegig.
Zu bedauern bleibt jedoch, dass weder Menschen noch Roboter oder Künstliche Intelligenzen es schaffen, aus der Geschichte zu lernen. Und so fühlt sich auch dieser Krieg nur wie eine Kopie der großen Kriege des vergangenen Jahrtausends an. Intoleranz, die Angst vor Neuem und Fremden, sind Themen, die nie an Aktualität verlieren. Und so sei jedem Politikinteressierten dieses Buch ans Herz gelegt, da es irgendwie auch ganz gut ins Jahr 2017 passt. Dietmar Dath ist mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller, diese Ausgabe von Venus siegt wurde überarbeitet und um 150 Seiten ergänzt. Ein Buch zum zweimal Lesen und Nachdenken.
Venus siegt
Dietmar Dath
(FISCHER Tor, 2016)
538 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-596-29658-3
Webseite: Venus siegt bei Fischer Tor
In den letzten Jahren hat es in der Gamesbranche wohl kaum eine Spielankündigung gegeben, auf die das Wort "Hype" so sehr zutraf wie auf Cyberpunk 2077. Dass es nun auch noch am selben Tag wie die PS5 erscheinen soll (am 10. Dezember), hat vermutlich für den einen oder anderen Ohnmachtsanfall gesorgt. Kann ein Spiel mit so vielen Vorschusslorbeeren den Erwartungen noch gerecht werden?
Spielt die Geschichten der drei Charaktere: Elizabeth, John und Black_Princess, deren Erzählstränge miteinander verflochten sind! Wie bei einem Puzzle setzt sich die Gesamtstory durch eure Lösung der Rätsel nach und nach zusammen. "Kooperativ – immersiv - anspruchsvolle Denkaufgaben"
Mit dem Hadal-Projekt beginnt die Revolution des bekannten storygetriebenen Spiels. Aber was hält diese Revolution alles für uns bereit?
Es ist die Zeit nach der großen Flut und Duisburg liegt nun am Meer. Die Geschwister Mara und Ben leben allein in dieser feindseligen Welt. Als sie von Noahs Schiff und der Aussicht auf ein besseres Leben erfahren, brechen sie nach Dortmund auf.
Willkommen bei den 10. Hungerspielen! Der Junge Coriolanus Snow ist Mentor eines Distrikt-Tributs und ist der Chance, auf die Universität von Panem zu gelangen, so nah. Doch das Schicksal seines Tributs ist zu eng mit dem seinen verknüpft …
In der großartig bebilderten und ebenso packenden Geschichte begleiten wir einen Teenie mit robotischer Begleitung durch eine düstere Vision der 90er Jahre.
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse gibt es ein neue Lounge-Format für alle Science-Fiction-Fans: Think Ursula, ein Scifi-Event zu Ehren der dieses Jahr verstorbenen Autorin Ursula K. Le Guin.
„Der Atem einer anderen Welt“ spinnt den Gedanken weiter, den Geschichten wie "Alice im Wunderland", "Narnia" und "Coraline" aufwerfen: Warum finden diese Kinder Türen in fremde Welten? Und was passiert mit denen, die aus dieser Welt wieder zurückkehren?
In der retrofuturistischen Erzählung steht ganz die faszinierende Welt um den "Loop" herum im Mittelpunkt. Die einzigartige Verbindung von Text und Bild zieht uns ganz in den Bann eines Schwedens, das es so nie gab.
Gemeinsam mit seinen gleichaltrigen Freunden muss Jonaas 300 Tage in einer geschlossenen Höhle verbringen, um dort die heilige Drachenflamme zu schützen. Einer alten Legende zufolge es die einzige Wärmequelle Karma’neahs und wenn sie erlischt, wird die Welt in Eis und Kälte untergehen.
Im Interview berichtet Autorin Isa Theobald von einem produktiven Jahr 2020 und ihren Zukunftsplänen.
Die Anzahl unserer Kommunikationsmöglichkeiten nimmt schneller zu, als ein Zwerg einen Krug Bier leeren kann. Gleichzeitig steigt auch die Menge der Menschen, mit denen wir chatten oder über eines der zahllosen Messengersysteme Nachrichten austauschen. "Flax" unterstützt als digitales Werkzeug bei der Verbindung.