Nachdem klar war, dass die SPIEL in ihrem aktuellen Messeformat nicht stattfinden wird, hat sich der Friedhelm Merz Verlag im Mai 2020 entschlossen mit der SPIEL.digital eine aufwendig programmierte, vollwertige Online-Messe zu kreieren, auf der Fans aus aller Welt die Brettspiel-Neuheiten intensiv spielen und kaufen können. Geplant sind ein Liveprogramm in allen Weltsprachen, Wettbewerbe und Turniere, interaktive Talkrunden, ein Media-Hub und vieles mehr.
In den letzten Monaten wurde eine einzigartige Messe- und Brettspielplattform entwickelt, deren Inhalte größtenteils auch nach Messeende online bleiben. Es werden mehr als 400 Aussteller aus 41 Nationen an der digitalen Messe teilnehmen und den Besuchern ihre Neuheiten vorstellen werden. Laut dem Veranstalter sind viele Erstaussteller mit von der Partie. Für sie ist die Online-Messe eine preisgünstige Alternative zur SPIEL, da Reise- und Übernachtungskosten entfallen. Auffällig ist in diesem Jahr die hohe Beteiligung aus Lateinamerika. So stellen insbesondere aus Brasilien zahlreiche Verlage erstmals aus. Auch viele südamerikanische Autoren präsentieren erstmals Prototypen.
Ein junger, ambitionierter nigerianischer Verlag sticht dabei hervor. Nibcard Games hat bisher 24 Spiele verlegt und leistet in seinem Heimatland wirkliche Pionierarbeit, veranstaltet neben seiner Verlagstätigkeit auch eine jährliche Tabletop Games Convention und eröffnete erst jüngst das erste Tabletop Games-Café in Nigeria.
Um Ausstellern und Besuchern aus aller Welt gerecht zu werden, ist die SPIEL.digital von Donnerstag, den 22. Oktober 2020, 10.00 Uhr (UTC+2) bis Sonntag, den 25. Oktober 2020, 23.59 Uhr (UTC+1) vier Tage lang rund um die Uhr geöffnet.
Die Eröffnungsshow der SPIEL.digital wird am 22. Oktober 2020 um 13.00 Uhr auf dem deutschen Livestream-Kanal gesendet. Sie bindet auch die vielen anderen internationalen offiziellen Livestreams mit ins Programm ein, die an den vier Tagen in allen Weltsprachen über die Neuheiten der Messe informieren werden.
Bei freiem Eintritt können Brettspielfans über 1.400 Neuheiten und Weltpremieren entdecken und an virtuellen Spieltischen ausprobieren. Möglich wird dies durch die Integration von Online-Plattformen wie Board Game Arena oder Tabletopia, auf denen Brettspielbegeisterte wie an einem realen Spieltisch spielen. Beide Plattformen stellen Besuchern der SPIEL.digital kostenlose Zugänge zur Verfügung. Wer seine Brettspielschätze auch gleich kaufen möchte, kann das selbstverständlich tun.
Auf der SPIEL.digital können sich Interessierte in 17 geschaffenen Themenwelten inspirieren lassen und hier die neuesten Spielegattungen entdecken. Profis werden ihren Einstieg über die Neuheitenliste suchen, von wo aus sie gezielt zu den Messeständen der Aussteller geleitet werden.
Um dem erwarteten Ansturm von Besuchern aus aller Welt gerecht zu werden, gibt es informative und unterhaltsame offizielle Live-Streams in deutscher, englischer, französischer, spanischer, portugiesischer, italienischer und russischer Sprache. Auch die angebotenen Spieltische stehen samt Spieleerklärer*innen in vielen Sprachen zur Verfügung. Ergänzt wird das Messeangebot durch zahlreiche Aktionen und Events der ausstellenden Verlage und vieler Medienschaffender, die ebenfalls Inhalte auf der Messe präsentieren können. Auch Familien wird hier viel geboten. So gibt es Wettbewerbe und Turniere, Fragestunden mit bekannten Spieleautoren, Vorträge und Panels, den EDUCATORS' DAY, der sich an Pädagogen richtet, die Brettspiele in der Schule oder Erwachsenenbildung einsetzen möchten, Gewinnspiele und vieles mehr.
Damit Brettspielbegeisterte nicht ganz auf ihr haptisches Vergnügen verzichten müssen, bindet die SPIEL.digital mit ihrem Programmpunkt "SPIEL Local" Brettspielläden, -cafés und größere Spieletreffs aktiv ins Messegeschehen ein. Rund um den Erdball werden Spielebegeisterte während der Messelaufzeit kleinere lokale Events in Deutschland, Argentinien, Belgien, Brasilien, Iran, Kanada, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien und den USA aufsuchen können, um auch dort Neuheiten zu spielen. Eine Übersicht aller Teilnehmer finden Besucher der SPIEL.digital unter dem Programmpunkt "SPIEL Local".
Fotos: Friedhelm Merz Verlag
Was hinter den Kulissen vorgeht, bevor alljährlich der "Oscar der Spiele" vergeben werden kann? "Kinderspiel des Jahres"-Jurymitglied Stefan Gohlisch verrät es hier.
Damit Gesellschaftsspiele trotz Lockdown Generationen verbinden können, hat die Initiative “Spielend digital” einen Spendenaufruf gestartet.
Neues Jahr – neue Brettspiele! Asmodée präsentiert die Neuheiten des ersten Halbjahres 2021. Und wir berichten!
Im ambitionierten Spielbuchprojekt erfahrern wir in einem postapokalyptischen Schottland, dass es am Ende immer um die Menschen geht.
Brettspiele boomen in Corona-Zeiten - und so werden auch in diesem Herbst wieder hunderte von Neuheiten auf der weltgrößten Brettspielmesse, die dieses Jahr online an den Start geht, vorgestellt.
Seit 2019 ist Black Seas unter vollen Segeln auf Kurs über die Tabletop-Tische. Warlord Games hat mit dem Spiel ein klassisches Wargame-Setting für eine breitere Spielerschaft erschlossen, denn die meisten Segelschiffära-Miniaturenspiele auf dem Markt richten sich an Spieler, die sich intensiv mit dieser Thematik beschäftigen. Black Seas hingegen ist handlich genug aufgebaut, um es auch anderen Spielern gut zugänglich zu machen.
Am 7. und 8. März 2020 wird die Messe Gießen zum Treffpunkt für alle, die fiktive Welten erschaffen oder sich gerne darin bewegen.
Damit Gesellschaftsspiele trotz Lockdown Generationen verbinden können, hat die Initiative “Spielend digital” einen Spendenaufruf gestartet.
Kunst ist während der Pandemie wichtig wie selten und dennoch bangen viele Künstler*innen um ihre Existenz.
Neues Jahr – neue Brettspiele! Asmodée präsentiert die Neuheiten des ersten Halbjahres 2021. Und wir berichten!