Im Jahr 2088 beginnt die Reise ins Weltall, zu einem mysteriösen Objekt, das mehrere hundert Jahre entfernt liegt. Die Crew ist allerdings keine gewöhnliche – sie besteht aus Klonen, deren Eigenschaften auf den Erfolg der Mission ausgerichtet sind.
Reginald Straifer ist ein Wissenschaftler mit ambitioniertem Ziel – er möchte das nicht identifizierbare Objekt LQ Pykidis erforschen, das eine mehrere hundert Jahre lange Reise-Entfernung zur Erde aufweist. Abgesehen von diesem Hindernis ist auch der Mensch selbst ein hoher Risikofaktor, der das Gelingen der Mission beeinträchtigen kann. Viele Generationen würden die Erde niemals sehen, ausschließlich im Weltall in ihrem Raumschiff leben – ein ausgeklügeltes Sozialgefüge muss her.
Die Lösung: Klone. Ausgesuchte Freiwillige, mit essentiellen Kernkompetenzen und Wesenszügen werden erwählt, ihre DNA mit auf die Reise zum Unbekannten zu schicken. In regelmäßigen Intervallen werden die Crew-Mitglieder geklont, wachsen auf dem Schiff auf, und lernen ihr vorgemerktes Handwerk. Unterstützt wird das ganze Projekt von der künstlichen Intelligenz K.I.C. (Konvoi-Interner-Computer), dessen Aufgabe es ist, das Scheitern der Mission zu verhindern. Aber die lernfähige KI ist mehr als nur ein Aufpasser, er ist Freund jedes Einzelnen und ein eigenes, unsterbliches Individuum.
In der Theorie erscheint diese Vorgehensweise durchaus standfest, doch mit der Zeit entwickeln sich unvorhergesehene Probleme auf der jahrhundertelangen Reise, die das Gelingen der Mission mehrfach in Gefahr bringen.
Dass die Mission keine Leichte sein wird, war allen Beteiligten klar. Daher wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, die das Gelingen sicherstellen sollten. Aber der Mensch entwickelt sich stetig weiter – selbst wenn es sich hierbei „bloß” um Klone handelt.
So startet das aus sieben Einzel-Raumschiffen bestehende Schiff mit Klonen und einigen wenigen Menschen, die als Original an Bord gehen, ins Weltall und die Geschichte nimmt Fahrt auf. Stetiger Begleiter des Lesers ist nun K.I.C, die künstliche Intelligenz, während der Fokus immer wieder auf verschiedene Iterationen (Klon-Linien) gelegt wird, mit denen die Gesamtgeschichte getragen wird. K.I.C. fungiert hierbei als eine Art Erzähler, der aufgrund seiner Programmierung aber nicht allwissend sein kann, wenn er auch immer und allgegenwärtig ist. Schließlich ist K.I.C. das einzige „Individuum”, das die Reise und die Entwicklung der Menschen in der Gesamtheit erleben kann. So liegen K.I.C. beispielsweise bestimmte Klone oder auch Klon-Linien mehr am Herzen als andere und deren Klon-Erblinien-Entwicklung erhält mehr Raum im Roman.
Aufgrund der langen Reise ist der Roman episodenhaft gehalten, was bei der zu überbrückenden Timeline dankenswerterweise gut ausgearbeitet wurde. Wobei die zeitlichen Sprünge für den Leser auch mal frustrierend sein können – denn an der ein oder anderen Stelle hätte ich gerne noch ein wenig mehr zu einer Zeitepisode gelesen und mehr über die Hintergründe erfahren. Dennoch helfen die zeitweise krassen Situationswechsel dabei, die Spannung stetig aufrecht zu halten. War in einen Moment noch alles soweit in Ordnung, ist plötzlich, durch die Isolation der Menschen auf dem Schiff sowie die Entfernung zur Erde und zum Zielobjekt, ein dystopisches Sozialgefüge erwachsen. Why not. Doch auch das Ende des Buches hält Überraschungen bereit, die man, nach allem, was Geschehen ist, so nicht unbedingt erwartet hätte.
Marina Lostetters Roman Die Reise ist ein wunderbarer SciFi-Roman, der in besonderem Maße auf gesellschaftlichen Sozialstrukturen aufbaut und dadurch viel inhaltliches Potenzial schafft. Auch philosophische Fragestellungen werden so mit in die Story eingebracht, was mehr Tiefe generiert und Stoff zum Reflektieren und Hinterfragen bereitstellt – was für mich immer ein essentieller Teil einer guten Science Fiction ist. Auch die Kombination aus einer künstlichen Intelligenz als konstanter Begleiter über das Geschehen hinweg mit wiederkehrenden, dennoch individuellen Klonen trägt zum positiven Gesamtbild bei.
Im Roman ist klar eher „der Weg das Ziel”, um es mit einem geflügelten Sprichwort zu beschreiben. Grundsätzlich ist die Erforschung des mysteriösen Objekts Ursprung und Basis der Geschichte, doch ist es hier das allumfassende Drumherum, das im Fokus des Romans steht und ihn letztlich ausmacht.
Es ist die Zeit nach der großen Flut und Duisburg liegt nun am Meer. Die Geschwister Mara und Ben leben allein in dieser feindseligen Welt. Als sie von Noahs Schiff und der Aussicht auf ein besseres Leben erfahren, brechen sie nach Dortmund auf.
Willkommen bei den 10. Hungerspielen! Der Junge Coriolanus Snow ist Mentor eines Distrikt-Tributs und ist der Chance, auf die Universität von Panem zu gelangen, so nah. Doch das Schicksal seines Tributs ist zu eng mit dem seinen verknüpft …
In der großartig bebilderten und ebenso packenden Geschichte begleiten wir einen Teenie mit robotischer Begleitung durch eine düstere Vision der 90er Jahre.
Eine alte Kirche. Eine Hexe mit fragwürdiger Moral. Eine verliebte Vampirin. Das ist die Formel für die perfekte Zusammensetzung einer actiongeladenen Fantasy-Soap-Opera.
James ist Zeitkurier. Er reist in die Vergangenheit, um Ressourcen zu bergen, da die Erde zu einem verseuchten Ödland verkommen ist. Als er dort auf Elise trifft, ignoriert er die Zeitgesetze und verändert so vielleicht das Schicksal der Welt.
Es ist eine postapokalyptische Welt, in der Sham zu Hause ist: In der Erde leben gefährliche Wesen, weshalb die ganze Welt mit Gleisen belegt ist – dem Gleismeer. Als Sham einen Job auf einem Maulwurfsjägerschiff bekommt, beginnt sein Abenteuer.
Reegan lebt auf einem Raumschiff, das die letzten Menschen beherbergt. Doch sie will das Universum nicht nur durch ein Fenster sehen und flieht. Kaum geflohen, öffnen sich ihr Raum und Zeit und eine wartende Welt, die nur sie retten kann.
Der zweite Teil der Sternenbrand-Saga schließt direkt an den ersten Teil an. Die Meuterei wird ausgefochten und ein neuer Feind tritt in Erscheinung.
Liebe zwischen den Sternen kann so schön sein. Außer, sie wird mit Intrigen und Attentaten gewürzt. Und so wird es an Bord der Keora schnell ungemütlich für Xenen, Zeyn und Jonas.
Gemeinsam mit seinen gleichaltrigen Freunden muss Jonaas 300 Tage in einer geschlossenen Höhle verbringen, um dort die heilige Drachenflamme zu schützen. Einer alten Legende zufolge es die einzige Wärmequelle Karma’neahs und wenn sie erlischt, wird die Welt in Eis und Kälte untergehen.
Im Interview berichtet Autorin Isa Theobald von einem produktiven Jahr 2020 und ihren Zukunftsplänen.
Die Anzahl unserer Kommunikationsmöglichkeiten nimmt schneller zu, als ein Zwerg einen Krug Bier leeren kann. Gleichzeitig steigt auch die Menge der Menschen, mit denen wir chatten oder über eines der zahllosen Messengersysteme Nachrichten austauschen. "Flax" unterstützt als digitales Werkzeug bei der Verbindung.