Als Mary Shelley 1818 im Alter von lediglich zwanzig Jahren Frankenstein oder Der moderne Prometheus veröffentlichte, revolutionierte sie nicht nur die damalige Schauerliteratur, aus der sich unser heutiges Horrorgenre maßgeblich ableitet, sondern erfand auch die Science-Fiction, wie wir sie heute kennen. Der deutsche Comic-Zeichner Ralf König, unter anderem bekannt für Der bewegte Mann und Kondom des Grauens, hat sich an Shelleys ikonischem Roman versucht und eine Neuinterpretation gezeichnet. Dabei wird er jedoch leider weder der Vorlage gerecht, noch schafft er es, eine innovative, eigensinnige Perspektive auf das Material zu eröffnen.
Shelleys Frankenstein erzählt die Geschichte des jungen, ambitionierten Viktor Frankenstein, der im Geheimen aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen erschafft. Als seine Aufgabe schließlich glückt, ist er jedoch von seiner Kreatur angeekelt und lässt sie einsam im Labor zurück. Verstört von den neuen Eindrücken, unerfahren wie ein junges Kind und verletzt von der Abneigung, die sie von den Menschen erfährt, sinnt Frankensteins Kreatur schon bald auf Rache gegen ihren Schöpfer.
Der Roman ist äußerst komplex erzählt: Gleich einer Matroschka sind bis zu vier Erzählebenen ineinander verschachtelt. So ergibt sich aus verschiedenen Perspektiven das Gesamtbild des Konflikts zwischen Frankenstein und seiner Kreatur. Beide machen Jagd aufeinander und versuchen, dem anderen möglichst grausam physisch und emotional zu verletzen; keiner hat je wirklich die Oberhand. Es sind insbesondere Themen wie das prometheische, wissenschaftliche Streben nach der gottgleichen Macht, Leben zu erschaffen, sowie die Bedeutung von Monstrosität, Identität und Einsamkeit, die dem Roman seinen Ruf und seine fortwährende Beliebtheit eingebracht haben.
In seinem Comic Frankenstein, erschienen in Carlsen Comics’ Die Unheimlichen-Reihe, erzählt Ralf König die Geschichte eines Wissenschaftlers, der ähnlich wie Frankenstein versucht, tote Materie wieder zum Leben zu erwecken. Er tut dies jedoch nicht nur aus reinem Ehrgeiz, sondern auch aus Einsamkeit: Er sucht einen Partner. Königs Frankenstein zeigt, wie der junge Wissenschaftler entrüstet einen Brief an Mary Shelley schreibt und sie für all die Dinge rügt, die sie in ihrem Roman seiner Ansicht nach falsch dargestellt hat. Dabei werden auch die Einzelheiten seiner eigenen fehlgeschlagenen Bestrebungen enthüllt.
Die teils humoristischen Zeichnungen Königs sind detailliert und doch nie überladen. Er folgt seinem individuellen Stil, der Fans bereits aus anderen Werken bekannt sein dürfte. Wie in den anderen Comics der Unheimlichen-Reihe kommt lediglich eine einzelne Schmuckfarbe zum Einsatz. Im Falle von Frankenstein ist dies Grün. Diese Farbgebung funktioniert zugleich als eine subtile, augenzwinkernde Anspielung auf die popkulturelle Darstellung Frankensteins Monsters als grüngesichtiger Quadratschädel und als Erinnerung an den Zerfall und die Verwesung der biologischen Masse. Aus ästhetischer Sicht ist der Comic also zwar eigensinnig, aber doch stimmig und überzeugend.
Inhaltlich sieht das Ganze leider anders aus. Dass König für eine Neuinterpretation von Shelleys Roman auf lediglich 64 Seiten, wie es das Konzept der Unheimlichen-Reihe nun einmal vorsieht, keine Adaption liefern konnte, sondern eine eigene Geschichte entwickeln musste, ist selbstredend und eigentlich eine spannende Aussicht. Leider folgt König in seinem Unterfangen jedoch ausgetretenen Wegen und bringt wenig Innovatives an den Tisch. Die Idee des Charakters, der in seinem Brief Shelley für Fehler rügt und dabei seine eigene Einsamkeit sowie seine wissenschaftlichen Ambitionen darlegt, ist in ihrer Umsetzung bestenfalls lauwarm. Weder bleibt viel von den Stärken übrig, die der ursprüngliche Roman besitzt, noch entwickelt König auf überzeugende Weise eigene Themen und Motive. So kann der Comic Frankenstein leider weder als Adaption noch als eigenständige Geschichte punkten.
Mit Frankenstein versucht sich die Carlsen-Comics-Reihe Die Unheimlichen, in der klassische und moderne Beispiele der Schauerliteratur durch deutschsprachige Comic-Zeichner*innen und Illustrator*innen neuinterpretiert werden, an einem recht umfangreichen, dazu noch ikonischen Roman. Das Experiment ist leider nicht geglückt. Königs Interpretation von Shelleys Vorlage ist zwar visuell ansprechend, kann inhaltlich jedoch nicht überzeugen. Wer eine gute Frankenstein-Adaption sucht, wird hier nicht fündig; ebenso enttäuscht werden diejenigen, die sich eine eigenständige Geschichte in Antwort auf Shelleys Roman erhoffen. Es werden weder die bekannten Themen zufriedenstellend aufgegriffen noch eigene Motive auf packende Weise entworfen.
„Die Affenpfote“ ist eine atmosphärische Comic-Adaption der gleichnamigen Schauergeschichte von W. W. Jacobs durch die deutsche Illustratorin Sabine Wilharm.
London um 1891: Ein Schauermärchen mit Dracula, Frankenstein und Dorian Gray.
An drei aufeinander folgenden Wochenenden im Oktober/November wird Burg Frankenstein zu einem schaurigen Ort: Alle Monster sind pünktlich zu Halloween zu einem großen Schlachtfest eingeladen – schließlich kommen viele tausend Besucher auf die Burg.
Die Verbindungshäuser der Yale-Universität wurden erbaut, um die verschiedenen Disziplinen der Magie zu unterstützen. Ein jedes Haus hat seinen eigenen Nexus, einen Strom aus Magie. Und Geheimnisse. DUNKLE Geheimnisse.
Das "Halloween-Kochbuch" von Zauberfeder bietet jede Menge Möglichkeiten, ein gruseliges und zugleich kinderleichtes Buffet auf die Beine zu stellen.
Im zweiten Teil liefert Gou Tanabe den Abschluss seiner Manga-Adaption von H. P. Lovecrafts Horrorroman “Berge des Wahnsinns“ – allerdings mit bitterem Beigeschmack.
Der erste Teil des Mangas “H. P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns“ ist eine ehrliche Adaption von Lovecrafts, die sich die nötigen Freiheiten in der Umsetzung nimmt.
Im Festa Verlag ist pünktlich zur dunklen Jahreszeit eine edle, illustrierte Gesamtausgabe der Erzählungen des Horrorschriftstellers H. P. Lovecraft erschienen.
Gemeinsam mit seinen gleichaltrigen Freunden muss Jonaas 300 Tage in einer geschlossenen Höhle verbringen, um dort die heilige Drachenflamme zu schützen. Einer alten Legende zufolge es die einzige Wärmequelle Karma’neahs und wenn sie erlischt, wird die Welt in Eis und Kälte untergehen.
Im Interview berichtet Autorin Isa Theobald von einem produktiven Jahr 2020 und ihren Zukunftsplänen.
Die Anzahl unserer Kommunikationsmöglichkeiten nimmt schneller zu, als ein Zwerg einen Krug Bier leeren kann. Gleichzeitig steigt auch die Menge der Menschen, mit denen wir chatten oder über eines der zahllosen Messengersysteme Nachrichten austauschen. "Flax" unterstützt als digitales Werkzeug bei der Verbindung.