Die Schöpferin von Sarah’s Scribbles Sarah Anderson gibt mit ihrem neuen Comic-Buch Einblicke in das Leben einer 300-jährigen Vampirin, die in einem Werwolf ihr perfektes Gegenstück und auch ihr Glück findet – auf ihre ganz eigene Art.
Elsie, die Protagonistin der Comic-Illustrationen, ist ein typisches Goth Girl, nur eben ein paar hundert Jahre älter als ein normaler Goth, sie ist schließlich ein Vampir. Zwar birgt das Leben als Vampir einige Annehmlichkeiten, doch mit der Liebe ist es ja immer so eine Sache als unsterblicher Sonderling: "It’s not easy being a monster." Als ihr im Odditorium der Werwolf Jimmy begegnet, ist für beide die Einsamkeit passé. Wie der Alltag von einer Vampirin und einem Werwolf aussieht? Eigentlich recht normal, mit amüsanten Eigenheiten!
"A lovestory between a vampire and a werewolf" – das Thema ist schon irgendwie vorbelastet. Viele, die "Vampir" und "Liebe" auf einem Buchrücken lesen, werden das Comic wahrscheinlich glitzerspuckend aus der Hand legen wollen. Was aber allein wegen dem wunderschön bedruckten Stoff-Hardcover schwerfallen sollte! Die Story-Panels von Fangs spielen viel mit typischen Klischees der mystischen Kreaturen, aber auf eine liebenswürdige Weise. Sarah Andersen greift – nach der anfänglichen Kennenlernphase und dem Abwägen, ob man den anderen lieber daten oder essen sollte – Szenen aus dem Alltag heraus. Nur ist dieser Paar-Alltag anders als bei Menschen. Gerade diese Profanität der Themen verleiht dem kleinen Comic-Büchlein seinen besonderen Charme. Beispielsweise können Jimmys Freunde einfach nicht glauben, dass er tatsächlich eine Freundin hat – und er kann ihnen keine Bilder von ihr zeigen. Vampire haben nämlich nicht nur kein Spiegelbild, auch in Photos sind sie – ironischerweise – sehr lichtdurchlässig.
Das kleine Comic-Büchlein ist mit 112 Seiten recht schnell gelesen. Der Illustrationscharakter unterscheidet sich stark von dem, den man von Sarah’s Scribbles gewohnt ist, doch lässt sich die Handschrift der Zeichnerin durchaus erkennen. Die vielen kleinen Episoden aus dem Leben von Elsie und Jimmy bringen einen immer wieder zum Schmunzeln, auch der ein oder andere Wortwitz hat in der Situationskomik einen guten Platz zum Wirken gefunden. Wundersamerweise selbst in der deutschen Übersetzung, von der ich dennoch abraten möchte, wenn ein solides Grundverständnis für die englische Sprache vorhanden ist. Ja, man hat sich wirklich Mühe gegeben, den Sinn in der Übersetzung beizubehalten und dabei den Humor nicht auf der Strecke zu lassen, aber im Direktvergleich gewinnt das Original immer.
Die Illustratorin Sarah Andersen ist mit ihrer Comic-Reihe Sarah’s Scribbles bekannt geworden und legt für mich mit Fangs ein wunderbares und kurzweiliges Comic-Buch nach, das durch liebevoll umgesetzte Comic-Figuren und mit einem speziellen, schwarzen Humor glänzen kann. Obwohl ich die Comic-Reihe bereits auf Tapas gelesen habe, musste ich das Buch unbedingt in meinen physischen Besitz bringen. Die Illustrationen sind stilvoll und ansprechend, die Dialoge sowohl liebenswert als auch düster und die Charaktere so schön schräg, klischeebehaftet und ungewöhnlich. Natürlich darf man grundsätzlich der Thematik nicht abgeneigt sein; ist man es allerdings nicht, so erwartet einen ein kleiner bildreicher Exkurs durch die bisweilen recht speziellen Tage (oder Nächte) von zwei “Monstern”, die zusammengefunden haben.
Im zweiten Teil liefert Gou Tanabe den Abschluss seiner Manga-Adaption von H. P. Lovecrafts Horrorroman “Berge des Wahnsinns“ – allerdings mit bitterem Beigeschmack.
Der erste Teil des Mangas “H. P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns“ ist eine ehrliche Adaption von Lovecrafts, die sich die nötigen Freiheiten in der Umsetzung nimmt.
Mit „Frankenstein“ liefert Ralf König eine Neuinterpretation von Mary Shelleys Roman. Zwar lassen sich gute Ansätze erkennen; überzeugen kann der Comic jedoch nicht.
Vom Monster-Hunter- zum Soulslike-Klon. Bandai Namco Studios kopieren gute Konzepte mit Stil und liefern nach den Godeater-Spielen mit Code Vein ein eigenständiges Hardcore Rollenspiel im Anime-Look. Und sie erzählen eine dichte Geschichte dabei!
Die Welt ist untergegangen. Zumindest die der menschlichen Bevölkerung. Denn das Virus, das eigentlich ewiges Leben versprechen sollte, hat seine ganz eigene Vorstellung der neuen Welt umgesetzt.
Kaum den persönlichen Rachefeldzug überwunden, ist die Gefahr für die Welt noch lange nicht gebannt. Im zweiten, finalen Band setzt Baltimore seinen persönlichen Kampf mit dem Schicksal fulminant fort.
Jedes Mitglied der Spielergruppe schlüpft bei "Armata Strigoi" in die Rolle eines Werwolfs, genannt „Powerwolf“ nach der gleichnamigen Band. Gemeinsam dringt man in die Festung der Vampire, beziehungsweise Strigoi, ein und versucht die untoten Wesen zu stoppen. Denn eines ist sicher: Es gibt keine Alternative zum Sieg!
Vom Magierlehrling zum Werwolf ist man oft nur einen Biss entfernt. Im Spiele-Comic werden wir ganz schnell vom Gejagten zum Jäger.
Mit The Oder 1886 bekommt Sonys Flaggschiff endlich den lang erwarteten Vorzeigetitel, der den Exklusivkarren aus dem Dreck ziehen soll.
Gemeinsam mit seinen gleichaltrigen Freunden muss Jonaas 300 Tage in einer geschlossenen Höhle verbringen, um dort die heilige Drachenflamme zu schützen. Einer alten Legende zufolge es die einzige Wärmequelle Karma’neahs und wenn sie erlischt, wird die Welt in Eis und Kälte untergehen.
Im Interview berichtet Autorin Isa Theobald von einem produktiven Jahr 2020 und ihren Zukunftsplänen.
Die Anzahl unserer Kommunikationsmöglichkeiten nimmt schneller zu, als ein Zwerg einen Krug Bier leeren kann. Gleichzeitig steigt auch die Menge der Menschen, mit denen wir chatten oder über eines der zahllosen Messengersysteme Nachrichten austauschen. "Flax" unterstützt als digitales Werkzeug bei der Verbindung.