Jedes Mitglied der Spielergruppe schlüpft bei Armata Strigoi in die Rolle eines Werwolfs, genannt „Powerwolf“ nach der gleichnamigen Band. Gemeinsam dringt man in die Festung der Vampire, beziehungsweise Strigoi, ein und versucht die untoten Wesen zu stoppen. Denn eines ist sicher: Es gibt keine Alternative zum Sieg!
Armata Strigoi ist ein kooperatives Brettspiel. Dies bedeutet, dass man entweder gemeinsam gewinnt oder verliert. Doch die Kommunikation zwischen den Spielerinnen und Spielern ist auf generelle Taktiken und Strategien limitiert, denn ein direktes Sprechen über eigene Handkarten ist verboten.
Zu Beginn eines Spielzuges wählen alle Personen verdeckt eine ihrer Handkarten aus, deren Aktion sie in diesem Zug tätigen werden. Jede Handkarte hat eine Bewegungsaktion, einen Kampfwert und mindestens eine Spezialfunktion. Dabei sind die Karten durch Zahlen sortiert, sodass die Aktionen nur in aufsteigender Reihenfolge ausgeführt werden können.
Ein Powerwolf darf sich so viele Felder fortbewegen, wie auf der gespielten Karte angegeben ist. Wird ein Kreaturenfeld auf dem Spielplan damit erreicht, kommt es zu einem Kampf. Hier werden der Kampfwert des Powerwolfs und der Kreatur miteinander verglichen. Ist der Wert des Powerwolfs mindestens gleich hoch, so ist der Kampf erfolgreich absolviert worden. Das erschlagene Wesen hinterlässt einen Belohnungschip, eine Ausrüstungskarte oder einen Blutmarker. Die beiden erstgenannten verstärken die Spielergruppe in zukünftigen Auseinandersetzungen mit weiteren Kreaturen oder den Vampiren.
Wurde ein besonders starkes Monster erlegt, so gibt es zusätzlich einen Blutmarker. Je nach Personenanzahl benötigt man eine bestimmte Anzahl von Markern, um die unsterblichen Vampire verwunden zu können.
Nach dem Zug eines Powerwolfs ist einer der beiden Strigoi dran und teleportiert sich in einen benachbarten Raum. Erblickt der Vampir einen Powerwolf, so schlägt er zu und verursacht Wunden. Wird einem Powerwolf bei diesem Angriff die dritte Wunde zugefügt, so geht ein Blutmarker verloren, was die Vampire einen Schritt näher zu deren Spielsieg führt.
Anschließend tätigt der nächste Powerwolf, also die Person mit der zweit-niedrigsten Handkarte, die Aktionen. Danach naht wieder Unheil in Form des Spielzuges eines Vampirs.
Waren alle Personen an der Reihe, ohne dass ein Vampir einen Spieler oder eine Spielerin verletzt hat, so erhält einer der beiden Vampire eine zusätzliche Bewegung und damit verbunden droht ein potenzieller zusätzlicher Angriff.
Damit das Spiel für unsere Helden zu meistern ist, haben einige Handkarten Spezialfähigkeiten wie Heilung, Sprung oder Schild. Hiermit kann sich geheilt, auf ein anderes Feld im selben Raum bewegt oder eingehender Schaden abgewehrt werden.
Ist es gelungen, einen der beiden Vampire endgültig zu vernichten, so mutiert der verbleibende Vampir zum sogenannten "Meisterstrigoi", der noch tödlicher ist und im Finale des Spiels sogar Teile der Festung zerstört.
Wehe denen, die sich unvorbereitet von ihm überraschen lassen …
Trotz des schaurig düsteren Themas ist Armata Strigoi kein brutal kniffliges Spiel. Sowohl der Spielablauf als auch die Handkarten sind einfach zu verstehen.
Wer ein hoch strategisches Brettspielerlebnis erwartet, der sollte sich für ein anderes Spiel entscheiden.
Mit der Spielzeit von 60 bis 90 Minuten geht es vielmehr um ein gemeinsames Monsterschnetzeln als eine epische Kampagne. Das Spielfeld mit routierenden Plattformen ist sehr schön anzusehen und bietet zusätzliche Bewegungsmuster, jedoch erkundet man nur Teile des Spielplans und versucht schnell und effizient die "Laufroute" zwischen den Kreaturen und Vampiren zu optimieren.
Es empfiehlt sich daher, auch für noch nicht so erfahrene Spielergruppen und Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die Fans der fantastischen Graphiken oder der Band „Powerwolf“ sind. Auch Expertenspielerinnen und -spieler können mit Armata Strigoi Freude haben, wenn man sich auf das Spielerlebnis einlässt und nicht zu lange über die Spielaktionen nachdenkt.
Wem das Spiel zu einfach ist und wer den Schwierigkeitsgrad erhöhen möchte, dem sei die Seite des Spieleerfinders ans Herz gelegt. Hier werden Varianten aufgeführt, um Armata Strigoi nach eigenem Belieben und an die Spielergruppe anzupassen.
Am 26. und 27. Februar 2021 öffnete die Welt der virtuellen Convention "Castle TriCon" erneut die Tore. “Treffen - Spielen - Staunen - Spaß haben”. Wir alle kennen noch die Premiere der "TriCon" im Herbst 2020. Doch was gab es diesmal zu entdecken?
Damit Gesellschaftsspiele trotz Lockdown Generationen verbinden können, hat die Initiative “Spielend digital” einen Spendenaufruf gestartet.
Neues Jahr – neue Brettspiele! Asmodée präsentiert die Neuheiten des ersten Halbjahres 2021. Und wir berichten!
Im Mehrspieler*innen-Spielecomic lösen bis zu vier Nachwuchsinvestigator*innen drei Kriminalfälle für Altmeister Sherlock.
Begeben wir uns nach London in das Jahr 1888 und versuchen, einen der größten Serienmörder der Geschichte zu fangen.
Ein fantasievolles Kinderrollenspiel, das die Grenzen klassischer P&P-Spiele sprengt! Bunte Illustrationen, einfache Regeln und eine intuitive Charaktererstellung machen "So nicht, Schurke!" zu einem guten Einstieg in das Genre.
Die Schöpferin von "Sarah’s Scribbles" gibt mit ihrem neuen Comic-Buch Einblicke in das Leben einer 300-jährigen Vampirin, die in einem Werwolf ihr perfektes Gegenstück und auch ihr Glück findet – auf ihre ganz eigene Art.
Vom Magierlehrling zum Werwolf ist man oft nur einen Biss entfernt. Im Spiele-Comic werden wir ganz schnell vom Gejagten zum Jäger.
Mit The Oder 1886 bekommt Sonys Flaggschiff endlich den lang erwarteten Vorzeigetitel, der den Exklusivkarren aus dem Dreck ziehen soll.
Am 26. und 27. Februar 2021 öffnete die Welt der virtuellen Convention "Castle TriCon" erneut die Tore. “Treffen - Spielen - Staunen - Spaß haben”. Wir alle kennen noch die Premiere der "TriCon" im Herbst 2020. Doch was gab es diesmal zu entdecken?
Im Genretalk diskutiert Claudia Rapp über Zeitreisegeschichten und deren gesellschaftskritische Implikationen.
Das innovative Deduktionskartenspiel aus dem Hause Wyrmgold startet Ende Februar seine Crowdfundingkampagne.